CoronaWissen fürs Handwerk

So verbreitest du deine Videos auf YouTube

Verbreite deine Videos auf YouTube richtig

YouTube ist eine hervorragende Plattform für das Verbreiten deiner Videos. Zum einen, weil unglaublich viele Menschen über diesen Kanal Videos anschauen und zum anderen, weil YouTube die zweitgrößte Suchmaschine nach Google ist.

Nutzt du YouTube und all seine Funktionen richtig, kannst du deine Videos suchmaschinenfreundlich platzieren und deine Reichweite ausbauen.

Wir geben dir Tipps an die Hand, wie du optimal deine Videos auf YouTube verbreitest. Damit du noch mehr potenzielle Kunden auf dein Handwerksunternehmen und deine Produkte und Dienstleistung aufmerksam machst.

Ist YouTube der richtige Kanal für dein Unternehmen?

Wenn ja, dann starte mit unseren Tipps richtig durch!

Regelmäßig Videos im eigenen YouTube Kanal posten

Du hast dich entschieden Videos auf YouTube zu verbreiten und deinen eigenen Kanal zu starten? Das ist ein guter Anfang. Damit dein Kanal gedeiht und wächst, musst du dafür sorgen, dass du für deine Fangemeinde regelmäßig neue Videos bereithältst. Das bedeutet für dich sehr viel Arbeit und Aufwand. Deswegen solltest du im Vorfeld überlegen, welche Ziele du mit der Videoverbreitung auf YouTube verfolgst und ob du damit die Menschen ansprichst, die du zu erreichen versuchst. Sind alle Bedingungen erfüllt, kannst du mit der Einrichtung deines YouTube-Kanals loslegen und regelmäßig neue Videos an den Start bringen.

Im Handwerk mit dem Erklärvideo-Format punkten

Die meisten nutzen YouTube, um sich lustige Videos anzuschauen oder um sich zu informieren. Vor allem der „sich informieren“ Part wird für dein Handwerksunternehmen interessant sein. Du kannst dich zum Experten auf deinem Gebiet aufschwingen und in Form von Erklär-Videos der YouTube-Gemeinde dein fachmännisches Können bzw. das von deinen Mitarbeitern zeigen. In deinen Erklär-Videos kannst du anschaulich Lösungen für handwerkliche Probleme demonstrieren oder hilfreiche Funktionen von Produkten erklären.  

Zuschauern ohne Abonnement ein Trailer-Video zeigen

Du möchtest YouTube-Nutzer anregen, die dir noch nicht folgen, deinen Kanal zu abonnieren? YouTube hält die praktische Funktion bereit, dass du für Nicht-Abonnenten einen sogenannten „Kanaltrailer“ hochladen kannst. Das heißt, du kannst ein kurzes Video über dich und deine Firma erstellen (30 bis 60 Sekunden) und Nicht-Abonnenten erklären, was sie in deinem Kanal erwartet und warum sie dich abonnieren sollen. Der Vorteil ist, dass von YouTube keine Werbeanzeigen eingespielt werden und die Zuschauer das Video ohne Unterbrechungen anschauen. Die YouTube-Hilfe zeigt, wie du den Kanal-Trailer erstellst.

Videos suchmaschinenfreundlich optimieren, sodass sie auffindbar sind

Es ist entscheidend, die Meta-Daten rund um deine Video-Einstellung bei YouTube vollständig und richtig auszufüllen. Als Meta-Daten werden z.B. Videotitel, Beschreibungen, Tags und Thumbnails bezeichnet. Grund dafür ist, dass mithilfe von Meta-Daten deine Videos auffindbar in YouTube sind. Schließlich konkurrieren sie dort mit zigtausenden anderen Videos. Außerdem werden deine Daten von Google (zu welchem YouTube gehört) indexiert und sind dadurch auch außerhalb von YouTube in der Google Suche auffindbar.

Wichte Meta-Daten für YouTube Videos
Meta-Daten, die du vollständig ausfüllen solltest, wenn du deine Videos auf YouTube hochlädst.

Titel und Beschreibung

Die entscheidendsten Informationen beim Einstellen deiner Videos sind der Titel und die Beschreibung. Als erstes fällt den Nutzern der Titel des Videos ins Auge. Deswegen muss dieser so prägnant und einladend sein, dass der YouTube-Zuschauer neugierig wird und das Video anschauen will. Versuche im Titel ein Schlagwort (auch Keyword genannt) zu verwenden, welches exakt beschreibt, was die Zuschauer im Video erwartet. YouTube zeigt in den Suchergebnissen (vor allem in der mobilen Version wichtig) nur die ersten 100 Zeichen des Titels an. Setze deswegen dein Schlagwort direkt an den Anfang und drück dich so präzise und interessant wie möglich aus. Bei der Beschreibung des Videos erlaubt dir YouTube dich mit insgesamt 5000 Zeichen auszudrücken. Verwendest du mehr Zeichen, dann muss der Nutzer, der weiterlesen möchte, aktiv auf „Mehr anzeigen“ klicken. Setze auch bei der Beschreibung das Wichtigste an den Anfang. Erstelle ebenfalls für jedes neue Video eine individuelle Beschreibung, um deinen Erfolg auf YouTube zu erhöhen.

Tags

Der Begriff „Tag“ kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt so viel wie „Schlagwort“ oder „Phrase“. Mithilfe von Tags kannst du den Inhalt deines Videos beschreiben. Das wiederum hilft Nutzern, deine Videos auf YouTube zu finden. Ein Beispiel: Wird in einem Erklär-Video gezeigt, wie Wasser richtig in einer Heizung nachgefüllt wird, könnte das Video folgende Tags enthalten: Heizungswasser, Heizung Wasser nachfüllen, Heizung befüllen, Heizung Wasser auffüllen. Die Anzahl der Tags ist beliebig erweiterbar, die maximale Zeichenzahl beträgt 500. Das heißt nicht, dass du die 500 Zeichen ausnutzen musst. Suche lieber nach sinnvollen Wörtern oder Phrasen, die dein Video am besten umschreiben. Du kannst zur Inspiration für weitere Wörter sogenannte Keyword-Tools nutzen. Wie zum Beispiel von Ubersuggest.

Weitere Keyword-Vorschläge zum Thema „Heizung nachfüllen“ von der Website „Ubersuggest“.

Vorschaubild (Thumbnail):

Ein Thumbnail ist ein Bild, dass die Zuschauer sehen, wenn sie in YouTube Videos suchen und sich durch die Suchergebnisse scrollen. Kurz gesagt, das Thumbnail ist ein Video-Vorschaubild. Und das ist ziemlich wichtig. Wenn dein Thumbnail-Bild interessant genug wirkt, klicken mit höherer Wahrscheinlichkeit YouTube-Nutzer darauf. Du kannst entweder Thumbnail-Vorschläge von YouTube verwenden oder ein benutzerdefiniertes Thumbnail anlegen. Die zweite Variante ist die bessere, da du hier selbst steuern kannst, was du auswählst. Laut YouTube haben 90% der erfolgreichsten Videos ein benutzerdefiniertes Thumbnail. Wie du es erstellst und auf was du zu achten hast, erfährst du in der YouTubeCreatorAcadamy.

Welches Vorschaubild bevorzugst du?

Playlists

Mit dieser Funktion hast du die Chance, deine Videos in verschiedenen Playlists zusammenzufassen und sie somit übersichtlich, auch für User, darzustellen. Ein super Pluspunkt ist, dass YouTube den Nutzern weitere Videos aus der gleichen Playlist vorschlägt, sobald sie sich eins deiner Videos angesehen haben. Das erhöht die Chance, dass mehr von deinen Videos angeschaut werden.

Weitere Tipps, wie du Videos auf deinem YouTube-Kanal optimal verbreitest

Kontakt zu YouTube Abonnenten pflegen und zum Abonnieren auffordern

Du erhältst Fragen oder Kommentare auf deine Videos? Beantworte sie. Dadurch erkennen deine YouTube Abonnenten, dass du auf sie eingehst und Antworten lieferst. Das schafft Bindung und Vertrauen. Außerdem geben dir die Kommentare deiner Community ein Gefühl dafür, wie gut deine Videos ankommen bzw. was du verbessern kannst oder ob du zu zusätzlichen Fragen ein weiteres Video nachschießen solltest. Fordere auch aktiv die Zuschauer auf, Kommentare zu hinterlassen bzw. deinen Kanal zu abonnieren, wenn es ihnen gefallen hat. Stelle ihnen in Aussicht, was sie an Mehrwert erhalten, wenn sie dir folgen. Es bietet sich ebenfalls an, dass du die Zuschauer in deiner Video-Beschreibung bittest, deinen Kanal zu abonnieren.

Aktiv kommunizieren

Sei selbst aktiv und hinterlass Kommentare bei Videos von anderen YouTube-Nutzern. Das kann dazu führen, dass Personen auf deine Kommentare aufmerksam werden und auf deinen Kanal gehen. Beziehungsweise kannst du bei thematisch passenden Videos einen Link mit Kommentar zu deinem Video platzieren und die YouTube Gemeinde darauf hinweisen, dass du noch mehr Infos zum Thema bereithältst.  

Werbekampagnen durchführen

Du kannst auch Geld in die Hand nehmen und deine Videos auf YouTube vermarkten. Das sorgt für mehr Reichweite und Video-Aufrufe.


Weitere interessante Artikel

So verbreitest du deine Videos auf Instagram

So verbreitest du deine Videos auf Facebook

Mit diesen vier Videoarten punktest du bei deiner Zielgruppe

Smartphone Videos drehen – Mit 5 leicht umzusetzenden Tipps funktioniert’s